Technische Vorteile der Betone mit Fasern FIBRIBET

 

Im frischen Beton

  • Reduktion der Spannung des plastischen Schwundes in der Anfangsphase des Betonerstarrens
  • Reduktion der plastischen Setzung
  • Verhinderung der Entstehung von Mikrorisse n in der ersten Phase des Erstarrens

Im Beton

  • Verbesserung der Beständigkeits gegen Frost und Auftauen
  •  Verbesserung der Beständigkeit gegen Aufprall
  •  Verbesserung der Beständigkeit gegen Abrieb
  •  Verbesserung der Feuerfestigkeit
  •  Minderung der Tiefe der Wasserdurchdringung

 

Festigkeit gegen Abrieb

Die Festigkeit von Beton, der mit mit Polypropylen-Fasern (PP) verstärkt ist, gegen Abrieb

ist um 10-30 % erhöht.

Der Abrieb des Betons hängt vom Zementgehalt und von der Sorte der Zusatzmittel ab.

Die Fähigkeit der Polypropylen-Fasern, die Schwitzwasserbildung des Betons zu kontrollieren, bedeutet, dass sie imstande sind, eine zu starke Trennung der feinen Bestandteile und damit die Entstehung einer zu schwachen Oberschicht zu verhindern. Durch die Verbesserung der Hydratations-Fähigkeit von Zement und der Reduzierung der inneren Spannungen erhöht sich die Abriebfestigkeit der Betonoberfläche.

 

Verminderte Durchlässigkeit gegenüber flüssigen Substanzen 

Dank der Polypropylen-Fasern verringert sich die Durchlässigkeit von Beton gegenüber flüssigen Substanzen. Dieser Effekt beruht auf der Verminderung der Anzahl kleinster Poren und feiner Kanäle.

Faserverstärkter Beton wird daher zum Bau von Schwimmbecken, Sammelbecken, Leitungen, Talsperren, und Landungsstellen verwendet. Weiter wird er für Flächen verwendet, die befahren werden und bei denen die Fähigkeit im Vordergrund steht, chemischen Wirkungen (z.B. Streusalz) oder Frost standzuhalten.

 

Feuerbeständigkeit 

Die Faser verbessert die Eigenschaften des Betons im Hinblick auf seine Feuerbeständigkeit.

Tests haben ergeben, dass der Beton mit Polypropylen-Fasern erhöhten Ansprüchen auf Bruch-Festigkeit entspricht, nachdem er eine Stunde lang der Temperatur von 600ºC ausgesetzt wurde.

Die Gefahr von Strukturverletzungen und des Abbröckelns im Feuer wird reduziert. Das wurde nachgewiesen nachdem der Beton mit Polypropylen-Fasern 2 Stunden lang einer thermischen Belastung von1.100ºC ausgesetzt war.  

 

Polypropylen-Fasern FIBRIBET® oder Stahlnetze für Spritzbeton

Polypropylen-Fasern FIBRIBET® können als eine Alternative zu den Stahlnetzen betrachtet werden, falls sie primär zur Riss-Reduzierung eingesetzt werden. Sie dürfen nicht als Ersatz für Stahlnetz-Versteifungen verwendet werden, die aus statischer Sicht notwendig sind. Die Faser hat nach 28 Tagen keinen nachweisbaren Einfluss auf die Zugfestigkeit des Betons. Beton mit Polypropylen-Fasern FIBRIBET® muss nach den Vorschriften, die für Beton gelten, verbaut und weiter bearbeitet werden. Falls der Beton schrumpft, ist das Bewehrungs-Stahlnetz zunächst nur Druckspannungen ausgesetzt. Das Stahlnetz beugt so den negativen Folgen des Schwundes, wodurch im Beton Zugspannungen gebildet werden, vor.

Durch diese Zugspannunmgen wird das Stahlnetz dann belastet, wenn der Beton an irgend einer Stelle platzt.

Im Unterschied dazu kann FIBRIBET® die Bildung von Mikro-Rissen im frischen Beton verhindern.

Zur Riss-Bildung kommt es dann, wenn die durch den Schwund des Betons entstandene Spannung, seine Zugfestigkeit überschreitet.
Durch die Zugabe der Polypropylen-Fasern FIBRIBET® kann die anfängliche Betonzugfestigkeit um den Faktor 2 bis 3 erhöht werden.

 

Die Fasern sind vor allem geeignet:

  • als Ersatz für Stahlnetze, die zur Aufnahme der Schwund-Risse in Beton-Flächen bestimmt sind.
  • als Versteifung; insbesondere von schwer beanspruchtem Bodenbeton.
  • für Konstruktionen, bei denen eine erhöhte Wasserdichtigkeit und Frostbeständigkeit verlangt wird.
  • für die Konstruktion eines riss-freien Untergrundes, auf den weitere Schichten aufgetragen werden.
  • für die Erhöhung der Abrieb-Verbesserung.
  • als Ersatz von Asbest bei der Herstellung von vorgefertigten Formsteinen.
  • für der Herstellung von Fertigbauteilen aus Beton.

 

Durch Zugabe der empfohlenen Menge der Polypropylen-Fasern zum frischen Beton oder Mörtel erreicht man:

  1. Erhöhung der Frostbeständigkeit, der Wasserdichtigkeit und der gesamten Dauerhaftigkeit .
  2. eine wesentliche Reduzierung der Entstehung von Schwundrissen
  3. Erhöhung der Bruch- und Schlagzähigkeit
  4. Beständigkeit gegen dynamische Belastung
  5. Reduzierung der Ausschussmenge bei der Entschalung der Fertigbauteile
  6. Erhöhung der Abriebfestigkeit von Oberflächen
  7. Reduzierung des Verlustausfalles bei der Applikation des Spritzbetons
  8. Vermeiden des Setzens der frischen Mischung und des Abscheidens von Anmachwassers

 

© 2011 Všechna práva vyhrazena.

Tvorba webových stránek zdarmaWebnode